Position der Verben im Hauptsatz

Position 1Position 2MittelfeldSatzende
Aussagesatz
– mit trennbarem verbIchstudierean der Universtität Leipzig.
– mit ModalverbMorgenkommtder Staatspräsident in Berlinan.
– im PerfektWirsindum 8.00 Uhraufgestanden.
– im PassivDas Hauswirdnochgebaut.
– mit Nomen-Verb-VerbindungDer Chefstelltezum Projekteinige Fragen.
W-FragesatzWostudierstdu?
Ja-Nein-FrageSprechenSieDeutsch?
– im PerfektHastduOtto 500 Eurogeliehen?
ImperativsatzHolmichheute um 17.00 Uhrab!
  • Au0er im Ja-nein-Fragesatz und im Imperativ steht das finite Verb im Hauptsatz immer an Position 2.
  • Zweiteilige Verben bilden eine Satzklammer: bei Nomen-Verb-Verbindungen wird die Satzklammer mit der Nomen gebildet.

Wortstellung im Mittelfeld

Kasusergänzungen:

  • Normalerweise ist die Reihenfolge: Dativ vor Akkusativ. Gibt es zwei Pronomen, steht der Akkusativ vor dem Dativ.
  • Dativ oder Akkusativergänzungen stehen vor präpositionalen Ergänzungen.
Position 1Position 2MittelfeldSatzende
Ichhabedir den Weg doch ganz genaubeschrieben.
Paulhatihn dir auch schonerklärt.
Wirgratulierendir zum Geburtstag.
Frau Krauseerinnertden Chef an den Termin.

Angaben:

  • Die Reihenfolge der Angaben is meistens: ‘TKML’–> Temporal (wann?), kausal(warum?), modal und instrumental (wie? mit wem? womit?), lokal (wo? wohin?)
  • Die angaben stehen oft zwischen den Dativ und akkusativergänzungen.
Position 1Position 2MittelfeldSatzende
Ichhabeihn gestern im Krankenhausbesucht.
Ichhabeihn gestern mit Franz im Krankenhausbesucht.
Paulfährtmorgen aus Sicherheitsgründen mit dem Zug nach München.
Ichmussmir im September unbedingt einen neun Mantelkaufen.
Frau Krausehatden Chef vorhin in der Kantine an den Terminerinnert.

Hauptsatz und Neben Satz

HauptsatzNebensatz
Ich kaufe mein Brot im Supermarkt,weil es dort bililger ist.
NebensatzHauptsatz
Weil es im Supermarkt bililger ist,kaufe ich dort mein Brot.