Objektive Modalverben

  • müssen: Notwendigkeit
  • können: Möglichkeit/Unmöglichkeit, Fähigkeit/Unfähigkeit, Erlaubnis/Verbot
  • dürfen: der Erlaubnis
  • sollen: Notwendigkeit aber einer Aufforderung
  • wollen: Wunsch, Absicht 
  • mögen/möchten: den Wunsch haben, etwas zu tun oder an etwas oder jemandem Gefallen finde

Tempus
Präsens:
Aktiv: Modalverb + Infinitiv.
Passiv: Modalverb + Paritzip II + werden

Z.B.: Simon kann nicht an der Prüfung teilnehmen. Es ist krank.
Präteritum: Simon konnte nicht an der Prüfung teilnehmen. Er war krank.
Perfekt:
Aktiv: haben + Infinitiv + Infinitiv modalverben.
Passiv: haben + Paritzip II + werden + Infinitiv Modalverb

Z.B.: Simon hat nicht an der Prüfung teilnehmen können. Er war krank.

Subjektive Modalverben

Behauptungen ausdrücken : Mit den Modalverben wollen und wollen wird eine Behauptung ausgedrükt, die man nicht überprüfen kann oder viellecht bezweifelt.

Tempus
Präsens:
Aktiv: Modalverb + Infinitiv.
Passiv: Modalverb + Paritzip II + werden
Präteritum:
Perfekt:
Aktiv: Modalverben+ Infinitiv + haben/sein.
Passiv: Modalverb + Paritzip II + worden + sein

BedeutungBehauptung mit Modalverb
Eine Person gibt wieder, was sie gelesen oder gehört hat.Z.B.:
Die Probanden mit rotem Teller sollen weniger gegessen haben.
Umschreibung ohne Modalverb:

In der Studie stand, dass die Probanden mit rotem Teller weniger gegeseen haben.

– In der Zeitung/Im Artikel steht/stand, dass…
– Man sagt/berichtet/behauptet, dass…
Eine Person gibt wieder, was jemand von sich selbst sagt.Z.B.:
Die Probanden mit rotem Teller wollen weniger gegessen haben.
Umschreibung ohne Modalverb:

Die Probanden mit rotem Teller gaben an, dass sie weniger gegessen haben.

– Er/Sie erzählt /behaupt/ gibt vor, dass…
– Er/Sie sagt von sich selbst, dass…